In der eigenen Wohnung zu leben, eine Privatsphäre zu haben, in die niemand herein redet, das ist wohl jedem von uns ganz wichtig im Leben.
Wir helfen, dass deutlich mehr Menschen mit Behinderungen und Handycaps eine Alternative zur stationären Betreuung haben und in ihrer eigenen Wohnung / Wohngemeinschaft leben.
Eigenständiges Wohnen mit so viel an Unterstützung wie notwendig. Ihr Weg dahin ist freiwillig.
Wir wünschen uns, dass es gemeinsam gelingt, einen spürbaren Zugewinn an Lebensqualität für sie zu bewirken. In
unserer Arbeit verfügen wir über eine Jahrzehnte lange Erfahrung.
Bereits seit 2003 sind wir selbständiger Anbieter im Bereich der Hilfen zum Selbständigen Wohnen in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, der Stadt Köln (Bonn, Leverkusen, Düsseldorf,
Heidenheim) den Jugendämtern, den JobCentern und verschiedenen Krankenkassen.
(nach §§ 53, 54 SGB XII i.V.m. § 55 SGB IX)
Betreutes Wohnen heißt für Sie:
Unser Angebot umfasst weiterhin Leistungen nach:
- § 35a SGB V Soziotherapie
- § 27 SGB VIII Hilfen zur Erziehung
- § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch
behinderte Kinder und Jugendliche.
Bei allen Aufnahmeformalitäten sind wir Ihnen selbstverständlich behilflich
Sie möchten erfahren, was Betreutes Wohnen bedeutet? Dann informieren Sie sich über das Konzept vom Gemeinschaftsbüro AMBULARE Bonn und Betreutes Wohnen Köln: Dr. Andreas Funk. Die Lage in der Nähe der Stadt, ein individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichteter Service und alles weitere, das uns ausmacht, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.